|  | Die Ausschreibung 
                    des Marion-Ermer-Preises 2013 läuft bis zum 9. 
                    Mai 2013 (Poststempel) | 
               
                |  | Der folgende Text gliedert sich in: 
 | 
               
                |  | Marion-Ermer-Preis 2013 Die Marion Ermer Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur 
                    in den neuen Bundesländern hat es sich zum Ziel gesetzt, mit 
                    dem Marion Ermer Preis 2013 junge Kunst in den neuen Bundesländern 
                    (mit Ausnahme von Berlin) zu fördern. Daher schreibt die Stiftung 
                    in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und der 
                    Klassik Stiftung Weimar zum zwölften Mal den Marion Ermer 
                    Preis aus. Der Preis richtet sich an junge Künstlerinnen und 
                    Künstler aus den neuen Bundesländern (ausgenommen Berlin). 
                    Insgesamt werden vier jeweils mit 5.000 Euro dotierte Preise 
                    vergeben. Zusätzlich erhalten die vier Preisträgerinnen/Preisträger 
                    die Möglichkeit einer Gemeinschaftsausstellung in den Räumen 
                    des Neuen Museums Weimar, zu der ein begleitender Katalog 
                    erscheinen wird. Die Ausstellung ist für den Zeitraum vom 
                    5. Dezember 2013 bis zum 5. Januar 2014 geplant. Künstlerinnen 
                    und Künstler aus dem Bereich Freie Kunst (Malerei, Grafik/Zeichnung, 
                    Foto- und Videokunst, Skulptur und Installation) werden aufgefordert, 
                    sich zu bewerben. Vertreterinnen und Vertreter der Angewandten 
                    Kunst und des Design sind explizit von der Teilnahme ausgeschlossen. | 
              
                |  |  | 
               
                |  | Auswahlverfahren Die Preisträgerinnen/Preisträger werden von einer hochkarätig 
                    besetzten Jury ermittelt, für die in diesem Jahr  
                    Prof. Liz Bachhuber (Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Christoph Grunenberg (Kunsthalle Bremen), Angelika Stepken (Villa Romana, Florenz), Susanne Titz (Museum Abteiberg, Mönchengladbach) und Angelika Richter (Kuratorin Marion Ermer Preis 2013, Berlin) 
                      nominiert wurden.  Die Entscheidung über die Erfüllung der Teilnahmebedingungen 
                    fällt im Zweifelsfall der Vorstand der Marion Ermer Stiftung. 
                    Die Entscheidung der Jury sowie des Vorstandes der Marion 
                    Ermer Stiftung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
                    bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.  | 
               
                |  |  | 
               
                |  | Verpflichtung der Preisträgerinnen/Preisträger Die Preisträgerinnen/Preisträger verpflichten sich, an der 
                    mit der Auszeichnung verbundenen Ausstellung in Weimar wie 
                    auch an dem begleitenden Katalog und den Künstlereditionen 
                    aktiv und unterstützend mitzuwir- ken, sowie bei Auf- und 
                    Abbau und zur Eröffnung der Ausstellung anwesend zu sein.  Die Preisträgerinnen/Preisträger gestatten der Marion Ermer 
                    Stiftung unentgeltlich und unwiderruflich, über die Preisvergabe 
                    zu berichten, und dabei der Marion Ermer Stiftung zugänglich 
                    gemachten Informationen (insbesondere in Form von Wort, Schrift 
                    und Bildformaten) über Werk und Person im Umfeld der Preisvergabe, 
                    Preisverleihung und des Kataloges, als auch bei zukünftigen 
                    Publikationen der Stiftung ohne Einschränkung zu verwerten. | 
               
                |  |  | 
               
                |  | Teilnahmebedingungen Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler ausden neuen 
                    Bundesländern mit Ausnahme von Berlin. Künstlerinnen und Künstler, 
                    die sich bewerben, müssen ihren Erst- oder Zweitwohnsitz bzw. 
                    ihren Lebensmittelpunkt in den neuen Bundesländern haben. 
                    Sie dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen entweder 
                    ein ab- geschlossenes Studium an einer staatlichen Kunsthochschule 
                    bzw. einer vergleichbaren Ausbildungsstätte in den neuen Bundesländern 
                    haben oder im Diplom befindliche Studierende oder Meisterschülerinnen/Meisterschüler 
                    der staatlichen Kunsthochschulen bzw. einer vergleichbaren 
                    Ausbildungsstätte der neuen Bundesländer sein. Die Werke sollen 
                    aus den letzten beiden Jahren datieren und dürfen keine Reproduktionen 
                    sein. Die Rechte müssen ausschließlich bei der Bewerberin/beim 
                    Bewerber liegen.  | 
               
                |  |  | 
               
                |  | Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen
                     vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbung 
                      mit den TeilnahmebedingungenLebenslaufVerzeichnis der Werkkomplexe und AusstellungenDarstellung der eigenen künstlerischen Arbeit durch anschauliche 
                      Bild- und Textdokumentationen (Abbildungen der künstlerischen 
                      Arbeiten und ggf. Installations-Ansichten sind in Form von 
                      ausgedruckten Reproduktionen oder Fotoabzügen und maximal 
                      drei Katalogen einzureichen.) Keine Originale! Keine Dias!Im Falle der Einreichung von Werken der Videokunst bzw. 
                      Video-Installationen ist neben DVDs eine aussagekräftige 
                      Kurzdarstellung einzureichen in Form von fünf bis zehn ausgedruckten 
                      Videostills und einer schriftlichen Konzeptdarlegung von 
                      maximal einer DIN A4-Seite. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem ausreichend 
                    frankierten Umschlag für den späteren Rückversand sind an 
                    folgende Adresse zu senden (Einsendeschluss 
                    9. Mai 2013, Datum des Poststempels): Bauhaus-Universität WeimarBüro des Rektors
 Stichwort »Marion Ermer Preis 2013«
 Geschwister-Scholl-Straße 8
 99423 Weimar
 | 
               
                |  |  | 
               
                |  | Abschlussbestimmungen Falsche Angaben und die Nichteinhaltung der Mitwirkungsverpflichtung 
                    führen zum Ausschluss aus dem Wettbewerb und zur Aberkennung 
                    des Preises. | 
               
                |  |  | 
               
                |  | Kontakt Veronika SchusterKuratorische Assistenz Marion Ermer Preis 2013
 preis-2013@marion-ermer-stiftung.de
 www.marion-ermer-preis.de
 | 
               
                |  |  | 
               
                |  |  |